Bericht: Lesung von Benedict Wells am 28. September 2021 in Ravensburg

Von dem Zauber der Jugend, großen Träumen und ganz viel Euphancholie

Hätte vor fünf Jahren jemand versucht, mir weismachen zu wollen, dass ich im Jahr 2021 die erste Lesung nach einer nervenzehrenden pandemiebedingten Zwangspause, in der das gesamte gesellschaftliche Leben bis aufs Minimum heruntergefahren worden wäre, mit einer medizinischen Maske vor Mund und Nase besuchen würde und im Rahmen exakt dieser Lesung dank meines eigenen Buchblogs obendrauf noch ziemlich unverhofft für eine Moderation neben niemand Geringerem als dem Autor, den ich von allen Schriftsteller*innen wohl am meisten schätze, auf der Bühne stünde, hätte ich jene Person vermutlich für verrückt erklärt und ihr höchstens geraten, diese völlig utopische Geschichte bei der nächsten Märchenstunde im Kindergarten zu erzählen. Ich bin mir nicht sicher, welcher Aspekt davon unrealistischer klingt. Doch wenn mich die letzten Jahre – und davon vor allem die vergangenen rund 20 Monate im Zeichen der Pandemie – etwas gelehrt haben, dann, dass im Grunde auch die scheinbar abwegigsten Dinge bisweilen auf einen Schlag Realität werden können. Und so ist das oben Beschriebene am vergangenen Montag tatsächlich genauso eingetreten, ich habe mir ein Beispiel an Benedict Wells‘ jüngstem Protagonisten genommen und bin mit Anlauf (selbstverständlich sinnbildlich) über die Klippe gesprungen: Ein für mich völlig surrealer, durchaus etwas märchenhafter Abend, der sich teils in die Ewigkeit dehnen wollte und sollte, teils wie im Rausch an mir vorbeigezogen ist, weshalb ein sachlicher, detaillierter Bericht über jene Lesung an dieser Stelle ehrlichkeitshalber keine Option für mich ist, auch wenn mein Leserherz von diesem unbezahlbaren Erlebnis sicherlich für alle Zeiten zehren wird. Umso schöner ist es jedoch, dass ich tags darauf nochmals die Möglichkeit hatte, eine Lesung von Benedict Wells quasi als ganz normale Besucherin zu erleben – und zwar in Ravensburg, sprich fast genau dort, wo vor fünf Jahren exakt jene Geschichte begonnen hat, für die ich gerade so weit ausgeholt habe. Wenn man so will also ein einziger, ziemlich perfekter Kreis.

Weiterlesen

Rezension: “Hard Land” von Benedict Wells

Federleicht & bleischwer: Die Geschichte eines bittersüßen Sommers

Fast genau fünf Jahre ist es her, dass Benedict Wells‘ letzter Roman Vom Ende der Einsamkeit erschienen ist. Sieben lange Jahre hat er damals an seinem Bestseller geschrieben und gefeilt. Und auch wenn er für seinen neuen Roman Hard Land nicht ganz so lange gebraucht hat (und in der Zwischenzeit alles andere als untätig war – 2018 erschien sein Kurzgeschichtenband Die Wahrheit über das Lügen), sind die Jahre und Monate für begeisterte Wells-Fans (wie meine bescheidene Wenigkeit) trotz allem nur langsam ins Land gezogen. Es hat eine gefühlte Ewigkeit gedauert, bis man das sehnlichst erwartete Buch nun endlich in den Händen halten konnte – nur um dann damit dazusitzen und sich nicht richtig entscheiden zu können, ob man dem Leseverlangen nun direkt nachgeben oder die Vorfreude noch ein kleines bisschen länger auskosten möchte. Startet man dann doch (früher oder auch später) mit dem Lesen, geht es wieder von vorn los: Einerseits fliegt man nur so durch die Seiten, andererseits ist man entweder damit beschäftigt, sich selbst zu bremsen, um die Lektüre möglichst lange genießen zu können, oder legt aber auch ab und zu freiwillig eine Pause ein, um das eben Gelesene zu verdauen. Wahrlich eine emotionale Achterbahnfahrt. So oder so ähnlich geht es auch Wells‘ neuem Protagonisten Sam, der in Hard Land den „schönsten und schlimmsten Sommer [s]eines Lebens“ (S.19) mit vielen nie-enden-sollenden, aber auch mit fast so vielen nie-enden-wollenden Momenten erlebt. Eine bittersüße Coming-of-Age-Geschichte, die mal federleicht, mal bleischwer daherkommt und teilweise zwar etwas schmerzt, aber letzten Endes eben auch irgendwie wieder alles gutmacht – eine große Kunst, die Benedict Wells mittlerweile bis zur Perfektion beherrscht.

Weiterlesen

Rückblick: A Year in Books 2018

Lesestatistiken und Tops und Flops 2018

Das neue Lesejahr 2019 ist schon wieder fast einen ganzen Monat alt und der letzte Leserückblick des vergangenen Jahres ist auch schon erschienen, das bedeutet, dass ich den Gesamtrückblick auf das Lesejahr 2018 wohl auch nicht noch länger hinauszögern sollte – auch wenn ich ihn zugegebenermaßen gerne noch etwas vor mir hergeschoben hätte. In den letzten Leserückblicken und auch auf Instagram ist es ja auch wahrscheinlich schon mehr als deutlich durchgeklungen: 2018 war kein sonderlich erfolgreiches Lesejahr für mich und es lässt mich, wenn ich ehrlich bin, recht frustriert zurück. Deshalb würde ich mich auch lieber davor drücken, mich noch mal intensiv damit auseinanderzusetzen, aber andererseits kann ich danach dann auch erst richtig damit abschließen und vielleicht lässt sich ja daraus auch die eine oder andere Lehre ziehen, die ich mit in ein hoffentlich erfolgreich(er)es Lesejahr 2019 nehmen kann.

Weiterlesen

Rückblick: Lesemonate September und Oktober 2018

In acht Wochen vom Lektürehochpunkt zum Lesetiefpunkt

Huch, da ist schon wieder Ende November und ich habe meinen Leserückblick zu den Monaten September und Oktober noch gar nicht gepostet, ups! War ich mit dem letzten Leserückblick mal richtig pünktlich dran, bin ich dieses Mal glaub so spät wie nie und hätte das vor lauter Buchmesse-, Lesungs– und Bloggeburtstagstrubel fast vergessen, aber natürlich sollen die ganzen Bücher, die ich in vergangenen zwei Monaten gelesen habe oder die neu bei mir eingezogen sind, hier auch nicht unerwähnt bleiben – vor allem, da ein paar tolle Schätze, die ich euch gerne ans Herz legen würde, aber auch ein paar Nieten dabei sind, vor denen ich euch eher warnen würde. Jedenfalls sieht die Bilanz für September und Oktober mit insgesamt sieben gelesenen Büchern nicht allzu schlecht aus und war mit einigen Romanen, zwei Erzählbänden, zwei Klassikern und einem Essayband gut durchmischt. Vor allem der September hat richtig toll angefangen, allerdings ließ meine Begeisterung für die Bücher über die acht Wochen praktisch immer mehr nach und endete letztendlich in einem absoluten Tiefpunkt. Damit bilden meine Bewertungen der einzelnen Bücher in der Reihe, wie ich sie auch gelesen habe, zufälligerweise eine fast gleichmäßig abnehmende Kurve – quasi vom Hochpunkt zum Tiefpunkt:

Weiterlesen

Schmuckkästchen: Zweiter Bloggeburtstag

Zwei Jahre Emerald Notes – feiert mit mir und Beck! [Gewinnspiel beendet]

In meinem letzten Beitrag ist es bereits angeklungen: Diese Woche ist nicht irgendeine Woche für mich und meinen Blog, denn in diesen Tagen wird mein Herzensprojekt bereits zwei Jahre alt. Nun gehöre ich nicht unbedingt zu der Sorte Mensch, die viel, gerne und groß feiert, und so habe ich die Tatsache, dass mein Blog Emerald Notes Ende Oktober 2016 hinaus in die Welt ging, ganz auf meine Art und Weise gefeiert – nämlich mit dem Besuch der Lesung von Benedict Wells in Zürich. Allerdings soll das zweijährige Jubiläum hier auf dem Blog auch nicht völlig unter den Tisch fallen, deswegen möchte ich heute in Form dieses Beitrags mit euch anstoßen, auf die letzten zwei Jahre zurückblicken und mich mit einer besonderen Aktion vor allem auch einfach mal bei euch bedanken!

Weiterlesen