Rezension: “Wie man es vermasselt” von George Watsky

Über die Kunst des charmanten Scheiterns

Als ich die Verlagsvorschau von Diogenes für den Herbst 2017 durchblätterte und auf den Titel Wie man es vermasselt eines gewissen George Watsky stieß, war ich skeptisch und neugierig zugleich. Skeptisch, weil sich das Buch allein optisch bereits sehr auffällig von der traditionellen und bestens vertrauten Covergestaltung des Verlags abhebt, ja sogar buchstäblich aus dem Rahmen zu fallen droht. Größer als die Skepsis war jedoch meine Neugier, ganz besonders wegen der Tatsache, dass es sich hier um die Texte eines gefeierten Poetry-Slammers und international bekannten Rappers handelt. Also wollte ich mich davon überzeugen, ob dem 31-jährigen amerikanischen Multitalent sein Prosadebüt gelungen oder etwa ganz gemäß dem Titel ein bisschen missglückt ist.

Weiterlesen

Rezension: “Hinterhofleben” von Maik Siegel

Ein Berliner Hinterhof als Mikrokosmos für die Austragung der Flüchtlingsdebatte

Seit ihren Anfängen im Jahr 2015 ist die Flüchtlingskrise praktisch ein stetiger Bestandteil von Diskussionen in der (Welt-)Politik und den Medien. Dabei kommt auch immer wieder die Frage auf, wie mit den Flüchtlingen umgegangen werden und wie ein vernünftiges Miteinander gelingen soll. Grundlegend wird diese Debatte auf internationaler und nationaler Ebene ausgetragen, doch beschäftigt sie die Bürger selbstverständlich auch immer verstärkter in ihrem eigenen Alltag. Auf eben jener Ebene bewegt sich auch die Geschichte, die der junge Berliner Autor Maik Siegel in seinem Debütroman Hinterhofleben erzählt: Ein (scheinbar) ganz gewöhnliches Mietshaus im Prenzlauer Berg ist hier der repräsentative Austragungsort der Flüchtlingsdebatte.

Weiterlesen

Rezension: “Life Class”, “Toby’s Room” und “Noonday” von Pat Barker

Schwache Trilogie über den Ersten Weltkrieg und den „London Blitz“

In meinem literarischen Leserückblick 2016 habe ich Pat Barkers Regeneration-Trilogie als eines meiner absoluten Lesehighlights des Jahres aufgeführt. Barker hatte mich damals mit ihrem Schreibstil und vor allem mit ihrer offensichtlich gründlichen Recherche schwer beeindruckt. Die besagten drei Bücher glänzten jeweils mit einer mitreißenden Handlung, plastischen Charakteren und einer beeindruckenden Verflechtung von Erzählung und Informationsvermittlung über den Ersten Weltkrieg. Dementsprechend groß bzw. hoch waren meine Freude auf und Erwartungen an Barkers zweite Weltkriegstrilogie. Doch leider sucht man all die Punkte, welche die Regeneration-Trilogie zu etwas ganz Besonderem machten, in der Life Class-Trilogie – zumindest zu großen Teilen – vergebens. Kein Wunder also, dass mich Letztere demnach auf beinahe ganzer Linie enttäuscht hat.

Weiterlesen

Gastbeitrag bei Wissenstagebuch Teil II

“African Voices” und “Voicing Africa” – Schwerpunkt Somalia

Letzte Woche konntet ihr auf Wissenstagebuch den ersten Teil eines Gastbeitrags lesen, der sich mit Literatur aus und über Afrika beschäftigt. Heute gibt es dort nun auch den zweiten Teil, in dessen Fokus Romane und Sachbücher stehen, deren Handlung in Somalia spielt bzw. die sich mit der Lage in Somalia und Ostafrika detailliert auseinandersetzen. Hier sind übrigens neben auf diesem Blog bereits erwähnten auch einige unbekanntere Schriftsteller/innen und Werke vertreten, Vorbeischauen lohnt sich also auf alle Fälle – nicht nur dafür, sondern auch, um vielleicht einen Blick über den Tellerrand in die vielen Themenbereiche zu werfen, die es im Wissenstagebuch zu entdecken gibt.

Gastbeitrag bei Wissenstagebuch Teil I

“African Voices” und “Voicing Africa”

Da sich mein Blog gerade zwangsläufig in einer kleinen Sommerpause befindet, freut es mich umso mehr, dass ich euch an dieser Stelle darauf hinweisen kann, dass es auf Wissenstagebuch – übrigens einer meiner ersten Anlaufstellen, wenn es um informative und außergewöhnliche Literaturblogs geht – jetzt den ersten Teil eines Gastbeitrags von mir zum Thema “Afrikanische Literatur” zu lesen gibt. Es war mir eine große Ehre und Freude, diesen Beitrag für den Blog zu schreiben, vor allem auch, weil es sich hierbei um eines meiner literarischen Herzensthemen handelt. Falls ihr an einigen weiteren Büchern aus und über Afrika interessiert seid, die auch hier noch nicht vorgestellt wurden, dann schaut gerne mal auf Wissenstagebuch vorbei – und auch sonst ist ein Besuch dort natürlich immer lohnenswert!