Vor einiger Zeit bin ich auf Caros Blog Oh, Fitzgerald über diesen Beitrag gestolpert, der sich auf die von Tobi von Lesestunden initiierte Aktion „Warum liest du?“ beruft. Eine grandiose Idee, wie ich finde! Außerdem ist es für mich auch spannend, die verschiedenen Beiträge dazu zu lesen, deswegen habe ich mir nun auch selber darüber Gedanken gemacht. Hier also mal wieder eine kleine Plauderei aus meinem Schmuckkästchen, los geht’s:
Literatur
Rezension: “Song for Night” von Chris Abani
Über das Grauen des Krieges und die Momente von Menschlichkeit im Krieg
Dem ein oder anderen Leser meines Blogs dürfte es vielleicht schon aufgefallen sein: Ich beschäftige mich viel und intensiv mit Kriegsliteratur, vor allem den Ersten Weltkrieg, aber auch Konflikte in Afrika und den globalen Terrorismus betreffend. Bei meinen Recherchen bin ich vor etlichen Monaten auch einmal auf Goodreads über den nigerianischen Autoren, Dichter und Literaturprofessoren Chris Abani gestolpert. Sein Gedichtband Hands Washing Water und seine Novelle Song for Night haben mich thematisch sofort angesprochen, letzteres Werk habe ich bald darauf auch besorgt. Vor ein paar Monaten packte ich das Büchlein dann spontan als Lektüre für einen Friseurbesuch ein – eine, wie ich dann schnell bemerkte, völlig hirnrissige Aktion, da dieses Buch ganz und gar nicht dafür gemacht ist, als leichte Kost mal eben so nebenbei verschlungen zu werden. Ich legte Abanis Werk wieder beiseite und zog es nun erst wieder vor ein paar Tagen aus dem Regal. Aufgrund seines eher geringen Umfangs und der nicht allzu vollbedruckten Seiten hatte ich die Novelle zwar auch innerhalb eines Tages gelesen, aber eben in vollkommener Stille und in einer Umgebung, in der sich die Geschichte und Abanis wunderschöne Sprache auch angemessen entfalten und wirken konnten.
Rezension: “The Uncommon Reader” von Alan Bennett
Die lesende Queen gegen den unbelesenen Rest der Welt oder: Über die Macht der Bücher
Wenn Lieschen Müller, der Otto Normalverbraucher und der normalsterbliche Durchschnittsbürger Bücher liest, dann ist das weder etwas Besonderes noch Weltbewegendes. Die Erde dreht sich wie gewohnt weiter. Doch was passiert, wenn eine wichtige Persönlichkeit, ein einflussreiches Vorbild der Nation(en) und das Aushängeschild alter Traditionen plötzlich das Lesen für sich entdeckt? Was wäre, wenn es sich dabei um die Queen höchstpersönlich handelte? Dann, ja dann gerät die Welt (oder zumindest das Vereinigte Königreich) tatsächlich einmal kurz ins Stocken. So zumindest in Alan Bennetts Novelle mit dem Titel The Uncommon Reader.
Emerald Goals: “100 Bücher”-Liste
Heute Morgen war es soweit: Ich habe Rudyard Kiplings Kim nach einem zugegebenermaßen recht zähen zweiwöchigen Kampf (endlich!) fertig gelesen. Damit kann ich nun mein erstes Buch auf meiner “100 Bücher”-Liste abhaken. Diese Premiere möchte ich als Anlass nehmen, mein Projekt, das sich schon seit geraumer Zeit hinter den Reitern “Literatur” und “Emerald Goals” versteckt, aber bis jetzt leider noch recht unbeachtet geblieben ist, noch einmal separat vorzustellen.
Rezension: “Ein ganzes Leben” von Robert Seethaler
Understatement durch und durch
Wenn einer meiner Lieblingsautoren* ein Buch empfiehlt, dann muss ich das lesen. Aus Erfahrung weiß ich bereits, dass ich mich auf diese Empfehlung hundertprozentig verlassen kann und es sich um ein lesenswertes Buch handeln muss. Kaum hatte ich jene Rezension zu Ein ganzes Leben also gelesen, habe ich mir Robert Seethalers Roman umgehend beim Buchladen meines Vertrauens sichergestellt.