Tag: #femaleauthors

Meine liebsten Autorinnen

Wenn es um Musik geht, bin ich zugegebenermaßen ein bisschen engstirnig: Sängerinnen haben es bei mir schwer(er). Bis auf einige wenige Ausnahmen kommen mir nur Sänger und männlich besetzte Bands auf die Ohren. Als ich vor Kurzem von Nela von Livricieux auf Instagram zu #femaleauthors getaggt wurde, hatte ich auch die Befürchtung, dass ich in meinem Bücherregal nicht so schnell fündig werden würde. Auch hier war ich immer davon ausgegangen, eher zu den Büchern männlicher Autoren zu greifen. Aber da habe ich mich wohl falsch eingeschätzt: Die Auswahl  an Büchern von Autorinnen war/ist groß genug! Leider konnte ich bei meinem Post auf Instagram auch nicht so ausführlich zu dem Thema werden, wie ich es gerne getan hätte. Deswegen folge ich nun Julias Idee und stelle euch meine Auswahl an Lieblingsautorinnen hier etwas detaillierter vor.

Weiterlesen

Rezension: “The Boy in the Striped Pyjamas” von John Boyne

Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft

Was Meinungen zu John Boynes Erfolgsroman The Boy in the Striped Pyjamas, da scheiden sich wohl ein bisschen die Geister: Der Großteil lobt das Buch in den Himmel und bezeichnet es als unbestreitbaren Klassiker, nicht wenige verurteilen Boynes Roman hingegen als vollkommen unrealistisch und furchtbar. Ich kann die meisten Argumente von beiden Seiten bis zu einem gewissem Grad nachvollziehen und befinde mich selber irgendwie in der Mitte. Zwar konnte mich das Buch letzten Endes nicht so begeistern, wie ich es ursprünglich erwartet hätte, aber mir hat die Geschichte ganz gut gefallen. Müsste ich allerdings ein Buch von Boyne weiterempfehlen, wäre es nicht dieses hier, sondern The Absolutist, durch welches ich überhaupt erst auf den Autor gestoßen bin.

Weiterlesen

Rezension: “The Orchard of Lost Souls” von Nadifa Mohamed

Konflikt und Überleben: Somalia am Vorabend des Bürgerkriegs

The Orchard of Lost Souls, der zweite Roman von Nadifa Mohamed, einer jungen britischen Autorin mit somalischen Wurzeln, klang von Anfang an sehr vielversprechend für mich. Im Rahmen meines Studiums beschäftige ich mich nämlich seit ein paar Jahren mit dem Konflikt in Somalia. Mit den Werken eines der berühmtesten Söhne dieses Landes, dem Schriftsteller Nuruddin Farah, bin ich mittlerweile bestens vertraut und obwohl dieser dem Schicksal somalischer Frauen bereits außergewöhnlich viel Bedeutung beimisst, schlägt Mohamed mit ihrer Romanidee einen völlig anderen Weg ein: Anhand des Schicksals dreier Frauen unterschiedlicher Generationen schildert sie Somalias tragischen Niedergang in die zivilen Unruhen, die seither anhalten.

Weiterlesen

Rezension: “Der Trafikant” von Robert Seethaler

Zeiten des Umbruchs

Nachdem mir Ein ganzes Leben vor zwei Monaten so unerwartet gut gefallen und mich vor allem Robert Seethalers absolut einmaliger Schreibstil restlos begeistern konnte, wollte ich nicht lange mit der Lektüre eines weiteren Werks des österreichischen Autors warten. Die Biene und der Kurt steht zwar bereits im Regal, aber Der Trafikant hat mich thematisch gerade ein bisschen mehr angelacht. Ich nahm das Buch auf eine Zugreise mit und habe währenddessen circa die Hälfte des Romans verschlungen. Blitzschnell vermochte es Seethaler, mich in den Bann zu ziehen.

Weiterlesen

Rezension: “Lichterloh” (Diogenes-Anthologie)

Eine literarische Bescherung für die Weihnachts- und langen Wintertage

Im Rahmen von Sarahs toller Adventsverlosung habe ich im Dezember die Lichterloh-Anthologie vom Diogenes Verlag gewonnen und diese zu meinem Lesevergnügen während der Feiertage auserkoren. Auch wenn die Weihnachtstage mittlerweile schon vorbei sind, steht der Weihnachtsbaum zumindest bei uns noch bis zum morgigen Dreikönigstag, weswegen es also noch nicht zu spät für diese Rezension sein dürfte. Abgesehen davon kommt Weihnachten ja auch alle Jahre wieder (und da ist es für Geschenkideen eh nie zu früh!) und außerdem eignet sich Lichterloh trotz seines Themenschwerpunkts auch, wie ich finde, wunderbar als Winterlektüre.

Weiterlesen