Rezension: “Olga” von Bernhard Schlink

Stille Wasser sind tief

Den Namen „Bernhard Schlink“ verbinde ich automatisch mit der Kennzeichnung „großes Schreibtalent“ – und das, obwohl ich bisher nur eines seiner Werke gelesen habe. Sein wohl bekanntester Der Vorleser (und auch die großartige Verfilmung!) haben mich jedoch vor etlichen Jahren so sehr beeindruckt, dass ich mit der Zeit eine große Bewunderung für den Autor entwickelt habe. Die Geschichte von Hanna und Michael ist schlichtweg unvergesslich und das liegt in meinen Augen vor allem auch an der besonderen Art, wie Schlink diese erzählt hat – sein Stil ist einzigartig und unnachahmlich. Dennoch habe ich aus unerfindlichen Gründen in all den Jahren kein weiteres seiner Bücher gelesen. Als ich jedoch das Verlagsprogramm fürs Frühjahr 2018 durchblätterte und mir die liebe Susanne von Diogenes obendrauf auf der letzten FBM von Olga vorschwärmte, war für mich klar: Das Buch muss ich unbedingt lesen!

Weiterlesen

Rezension: “Leinsee” von Anne Reinecke

Malerische Idylle mit Schattenseiten

An diesem Debütroman aus dem Hause Diogenes hatte ich unerwartet und ungewöhnlich lange zu knabbern: Nicht nur habe ich selbst für meine Verhältnisse überdurchschnittlich lange für dieses Buch gebraucht, sondern auch das Schreiben der Rezension immer wieder hinausgezögert. Ich habe schlichtweg Zeit gebraucht, um die Lektüre wirken zu lassen und meine Gedanken zu sammeln. Nun habe ich aber doch einmal versucht, sie niederzuschreiben – auch, um in gewisser Weise meinen Frieden mit dem Roman zu schließen.

Weiterlesen

Bericht: LitBlog Convention in Köln am 9. Juni 2018

Ein Tag voller Bücher und Büchermenschen

Über zwei Wochen ist die LitBlog Convention (LBC) schon wieder her, das bedeutet: Es wird langsam allerhöchste Zeit, dass ich von meinen Eindrücken von der LBC 2018 berichte. Wahrscheinlich bin ich auch (wieder einmal) eine der Letzten, die ihren Veranstaltungsbericht jetzt noch abliefern. Genauso, wie ich auch eine der (gefühlt) einzigen Teilnehmer war, die nicht schon mindestens eine der beiden LitBlog Conventions im Vorjahr besucht hatte: Als die Veranstaltung 2016 zum ersten Mal stattfand, gab es meinen Blog noch nicht, und letztes Jahr wäre ich gerade beim Blick aufs Programm wahnsinnig gerne dabei gewesen, war an dem Veranstaltungswochenende jedoch bereits konzertbedingt verplant (es hätte wirklich schlimmer sein können ;)). Somit hatte ich mir fest vorgenommen, dieses Jahr unbedingt dabei zu sein. Als dann allerdings das Programm bekanntgegeben wurde, war ich mir zunächst nicht sicher, ob sich die lange Anreise wirklich lohnen würde. Letztendlich nahm mir eine Fortbildungsmaßnahme, wegen der ich Anfang Juni ohnehin in der Nähe von Köln war, die Entscheidung ab und ich dachte mir: „Wie praktisch, da kann ich die LBC im Anschluss ja auch noch mitnehmen.“ Und dieser Zufall war dann auch ein großes Glück, denn im Nachhinein bin ich sehr froh, dabei gewesen zu sein!

Weiterlesen

Rezension: “Das Genie” von Klaus Cäsar Zehrer

Der hohe Preis der Genialität

Zugegeben, das mit Zehrers Das Genie und mir, das war nicht wirklich Liebe auf den ersten Blick. Auch nicht auf den zweiten. Wohl eher auf den dritten. Es hat nämlich etwas länger gebraucht, bis wir uns gefunden haben. So richtig angesprochen hat mich der Klappentext anfangs nicht und ich war mir generell nicht sicher, ob die Geschichte etwas für mich sein könnte. Vermutlich hätte ich mir das Buch also nicht zwangsläufig zugelegt, aber letztendlich landete es dann (glücklicherweise!) doch hier, weil es meine Mutter lesen wollte. Nachdem ich dann einige durchweg positive Rezensionen gelesen hatte, war dann meine Neugier doch geweckt, also habe ich den Roman mal eben kurz ausgeliehen. Dank Klaus Cäsar Zehrers lebhaften Schreibstils waren die ersten hundert Seiten im Nu gelesen und ich war völlig eingenommen von der sagenhaften Geschichte über ein Genie, das keines sein wollte.

Weiterlesen

Rezension: “Wie man es vermasselt” von George Watsky

Über die Kunst des charmanten Scheiterns

Als ich die Verlagsvorschau von Diogenes für den Herbst 2017 durchblätterte und auf den Titel Wie man es vermasselt eines gewissen George Watsky stieß, war ich skeptisch und neugierig zugleich. Skeptisch, weil sich das Buch allein optisch bereits sehr auffällig von der traditionellen und bestens vertrauten Covergestaltung des Verlags abhebt, ja sogar buchstäblich aus dem Rahmen zu fallen droht. Größer als die Skepsis war jedoch meine Neugier, ganz besonders wegen der Tatsache, dass es sich hier um die Texte eines gefeierten Poetry-Slammers und international bekannten Rappers handelt. Also wollte ich mich davon überzeugen, ob dem 31-jährigen amerikanischen Multitalent sein Prosadebüt gelungen oder etwa ganz gemäß dem Titel ein bisschen missglückt ist.

Weiterlesen