Bericht: „Schoog im Dialog“ mit Martin Suter am 24. Mai 2017 in Tübingen

Zurück zu den Wurzeln von Elefant

Zu seinem Besuch in Tübingen im Rahmen der Reihe „Schoog im Dialog“ sowie des Tübinger Bücherfestes brachte Bestsellerautor Martin Suter seinen aktuellen Roman dorthin, wo alles begann: Und zwar an den Geburtsort seines niedlichen rosafarbenen Elefäntchens Sabu. An die zehn Jahre ist es nämlich mittlerweile schon her, als der Alzheimer-Forscher Mathias Jucker den Schweizer Schriftsteller in einem Gespräch auf einem Kongress in Tübingen auf die Idee zu dem Roman brachte. Seitdem sei ihm die Vorstellung eines durch Gentechnik erzeugten rosaroten Mini-Elefanten nicht mehr aus dem Kopf gegangen, so Suter. Wie bereits in meiner Rezension zu Elefant erwähnt, ist es auch ungefähr ein Jahrzehnt her, als ich zum ersten Mal mit Martin Suters Romanen in Berührung kam, und jahrelang habe ich den Wunsch gehegt, den Schriftsteller einmal live sehen und lesen hören zu können. Dank seines Abstechers in Tübingen ging dieser Traum nun endlich in Erfüllung.

Weiterlesen

Rückblick: Lesemonat Mai 2017

Die erste kleine Leseflaute des Jahres

Nachdem die letzten beiden Monate lesetechnisch so gut liefen, war es irgendwie auch nur eine Frage der Zeit, bis diese „Erfolgswelle“ irgendwann unterbrochen würde. Diesen Monat war es dann tatsächlich soweit – ich habe es im Mai tatsächlich nur geschafft, lächerliche drei Bücher zu lesen. Damit bin ich, wenn ich ehrlich bin, nicht wirklich zufrieden, vor allem nicht, wenn ich mir anschaue, was und wie viel ich davor gelesen habe. Ehrlich gesagt, weiß ich gar nicht so ganz genau, woran es lag, aber ich vermute, das Schreiben/Vorbereiten meiner Masterarbeit verlangte mir wohl doch die meiste Energie ab, sodass ich abends und zwischendurch manchmal doch lieber bei Netflix vorbeischaute, anstatt zu einem Buch zu greifen. Hinzukommt, dass ich diesen Monat überhaupt keine fiktiven Bücher, sondern zwei Sachbücher und ein autobiografisches Werk gelesen habe, die ebenfalls fordernder waren. So viel zu meiner Verteidigung. Immerhin war der Mai trotzdem recht literarisch geprägt: Anfang des Monats war ich bei einer Lesung von Harald Martenstein, die wie immer sehr amüsant war, und letzte Woche ging es dann nach Tübingen zum Bücherfest, das mit einem hochkarätigen Programm aufwartete und über dessen Veranstaltungen in den nächsten Wochen noch zwei ausführliche Berichte folgen werden. Nun erstmal zu der überschaubaren Anzahl an Büchern, die ich im Mai gelesen habe:

Weiterlesen

Rezension: “Die Biene und der Kurt” von Robert Seethaler

Da ist das Fass an Skurrilität ein bisschen übergelaufen

Da veröffentliche ich doch glatt schon wieder eine Rezension zu einem Roman von Robert Seethaler! Vermutlich rollen jetzt ein paar von euch gerade mit den Augen, aber das kann ich ja nicht sehen. Vielleicht interessiert es den ein oder anderen aber auch, wie es mir mit meinem vierten Seethaler-Roman so erging, das ist ja gut möglich. Meine Seethaler-Liebe, die hat nämlich einen ordentlichen Dämpfer bekommen. Damit hatte ich jetzt nicht gerechnet. Das war wie so ein kleiner Schlag in die Magengrube, ihr kennt das wahrscheinlich. Jedenfalls bin ich heilfroh, dass das nicht mein erstes Buch von Seethaler war. Wer weiß, ob ich dann noch ein anderes Buch von ihm gelesen hätte. Darüber könnte man wahrscheinlich noch lange spekulieren, aber eines ist klar: Natürlich liegen zwischen so einem unaufdringlichen und feinen Büchlein wie Ein ganzes Leben und so einer grellen Story wie der von Die Biene und der Kurt Welten.

Weiterlesen

Tag: #soundofyourbook

Der Soundtrack meiner Bücher

Als eine Handvoll Bookstagrammer (@literarischernerd, @murmeltier_reads, @livres_magiques, @madam_movie und @bucheleganz) vor ein paar Wochen eine gemeinsam geplante Challenge ankündigten, war ich schnell Feuer und Flamme: Die Aktion nannte sich #soundofyourbook und es sollte darum gehen, vom 7. bis 14. Mai jeden Tag zu einem bestimmten Thema Bücher mit Musik zu kombinieren – der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt. Da Literatur und Musik ja meine zwei großen Leidenschaften sind, hatte ich an diesem Projekt eine große Freude: Ich genoss es, mir Beiträge zu den jeweiligen Mottos zu überlegen, dafür meine Bücher- und CD-Regale zu durchstöbern und anschließend mit Gleichgesinnten über unsere Lieblingsbücher, -bands und –musiker zu plaudern.

Weiterlesen

Rezension: “Ein wenig Leben” von Hanya Yanagihara

Ein einziger Zwiespalt

Wenn ich ein Buch nennen müsste, dem man in den letzten Monaten auf sämtlichen Plattformen begegnete, über das so heiß diskutiert worden ist wie sonst selten und um das man deswegen kaum bis gar nicht vorbeikam, dann wäre das Ein wenig Leben von Hanya Yanagihara. In ihrem neuesten Opus liefert die amerikanische Autorin Stoff, der nicht ohne Grund Aufsehen erregt und die Gemüter gehörig erhitzt, aber vor allem auch kräftig spaltet: Während die einen den Roman fast verteufeln, loben ihn die anderen förmlich in den Himmel – und ich habe das Gefühl, dass ich mich mit meinen Gedanken zu diesem doch in vielerlei Hinsicht sehr ungewöhnlichen Roman irgendwo in der Mitte befinde, nämlich im absoluten Zwiespalt.

Weiterlesen