Gastbeitrag bei Wissenstagebuch Teil II

“African Voices” und “Voicing Africa” – Schwerpunkt Somalia

Letzte Woche konntet ihr auf Wissenstagebuch den ersten Teil eines Gastbeitrags lesen, der sich mit Literatur aus und über Afrika beschäftigt. Heute gibt es dort nun auch den zweiten Teil, in dessen Fokus Romane und Sachbücher stehen, deren Handlung in Somalia spielt bzw. die sich mit der Lage in Somalia und Ostafrika detailliert auseinandersetzen. Hier sind übrigens neben auf diesem Blog bereits erwähnten auch einige unbekanntere Schriftsteller/innen und Werke vertreten, Vorbeischauen lohnt sich also auf alle Fälle – nicht nur dafür, sondern auch, um vielleicht einen Blick über den Tellerrand in die vielen Themenbereiche zu werfen, die es im Wissenstagebuch zu entdecken gibt.

Gastbeitrag bei Wissenstagebuch Teil I

“African Voices” und “Voicing Africa”

Da sich mein Blog gerade zwangsläufig in einer kleinen Sommerpause befindet, freut es mich umso mehr, dass ich euch an dieser Stelle darauf hinweisen kann, dass es auf Wissenstagebuch – übrigens einer meiner ersten Anlaufstellen, wenn es um informative und außergewöhnliche Literaturblogs geht – jetzt den ersten Teil eines Gastbeitrags von mir zum Thema “Afrikanische Literatur” zu lesen gibt. Es war mir eine große Ehre und Freude, diesen Beitrag für den Blog zu schreiben, vor allem auch, weil es sich hierbei um eines meiner literarischen Herzensthemen handelt. Falls ihr an einigen weiteren Büchern aus und über Afrika interessiert seid, die auch hier noch nicht vorgestellt wurden, dann schaut gerne mal auf Wissenstagebuch vorbei – und auch sonst ist ein Besuch dort natürlich immer lohnenswert!

Rezension: “City of Thorns: Nine Lives in the World’s Largest Refugee Camp” von Ben Rawlence

(Über-)Leben in der Stadt der Verlorenen

In meinen beiden Rezensionen über Nadifa Mohameds Roman The Orchard of Lost Souls und Crossbones von Nuruddin Farah bin ich literarisch sozusagen bereits in den afrikanischen Kontinent vorgestoßen und habe euch damit (hoffentlich!) einen kleinen Ein- und vielleicht auch Überblick über die Geschichte Somalias und die Lage in dem Land geboten. Diesen Fokus möchte ich im heutigen Beitrag etwas ausweiten, nämlich auf das Nachbarland Kenia und die Geschehnisse in Ostafrika allgemein. Im Prinzip könnte die Lektüre, die ich euch gleich vorstellen werde, vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise und besonders der momentanen Dürre und Hungersnot in Ostafrika kaum aktueller sein: Der britische Journalist und Menschenrechtler Ben Rawlence beschäftigt sich in seiner Reportage City of Thorns: Nine Lives in the World’s Largest Refugee Camp nämlich eindringlich mit einem Ort, der aufgrund der aktuellen Ereignisse wieder in das globale Blickfeld rückt – die Rede ist von Dadaab, dem weltweit größten Flüchtlingscamp.

Weiterlesen

Bericht: Tübinger Bücherfest 2017

Ein bisschen Kurzurlaub in der Gesellschaft von Bücherwürmern und grandiosen Autoren

Das Tübinger Bücherfest, in dessen Rahmen Literatur an historischen und ungewöhnlichen Orten inszeniert wird, fand in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal statt. Allerdings hatte ich, obwohl eeeinige Freunde und Bekannte in Tübingen studiert haben oder sogar immer noch dort studieren, bis vor Kurzem noch nie von dieser tollen Veranstaltung gehört oder gelesen. Eine wirkliche Schande, da ich das Bücherfest ansonsten bestimmt schon vorher einmal besucht hätte. Umso froher bin ich, dass ich zumindest dieses Jahr rechtzeitig davon erfahren habe, denn nur ein Blick auf das hochkarätige Programm genügte, damit ich mir sofort ein sogenanntes „Bücherfestbändel“ sowie die ein oder andere Eintrittskarte für diverse Lesungen sicherte – unter anderem für die Auftaktveranstaltung „Schoog im Dialog“ mit Martin Suter, über die ich hier bereits ausführlich berichtet habe.

Weiterlesen

Bericht: „Schoog im Dialog“ mit Martin Suter am 24. Mai 2017 in Tübingen

Zurück zu den Wurzeln von Elefant

Zu seinem Besuch in Tübingen im Rahmen der Reihe „Schoog im Dialog“ sowie des Tübinger Bücherfestes brachte Bestsellerautor Martin Suter seinen aktuellen Roman dorthin, wo alles begann: Und zwar an den Geburtsort seines niedlichen rosafarbenen Elefäntchens Sabu. An die zehn Jahre ist es nämlich mittlerweile schon her, als der Alzheimer-Forscher Mathias Jucker den Schweizer Schriftsteller in einem Gespräch auf einem Kongress in Tübingen auf die Idee zu dem Roman brachte. Seitdem sei ihm die Vorstellung eines durch Gentechnik erzeugten rosaroten Mini-Elefanten nicht mehr aus dem Kopf gegangen, so Suter. Wie bereits in meiner Rezension zu Elefant erwähnt, ist es auch ungefähr ein Jahrzehnt her, als ich zum ersten Mal mit Martin Suters Romanen in Berührung kam, und jahrelang habe ich den Wunsch gehegt, den Schriftsteller einmal live sehen und lesen hören zu können. Dank seines Abstechers in Tübingen ging dieser Traum nun endlich in Erfüllung.

Weiterlesen