Rezension: “Der Trafikant” von Robert Seethaler

Zeiten des Umbruchs

Nachdem mir Ein ganzes Leben vor zwei Monaten so unerwartet gut gefallen und mich vor allem Robert Seethalers absolut einmaliger Schreibstil restlos begeistern konnte, wollte ich nicht lange mit der Lektüre eines weiteren Werks des österreichischen Autors warten. Die Biene und der Kurt steht zwar bereits im Regal, aber Der Trafikant hat mich thematisch gerade ein bisschen mehr angelacht. Ich nahm das Buch auf eine Zugreise mit und habe währenddessen circa die Hälfte des Romans verschlungen. Blitzschnell vermochte es Seethaler, mich in den Bann zu ziehen.

Weiterlesen

Rezension: “Vincent” von Joey Goebel

Der Preis hoher Kunst

Ich habe es schon lange aufgegeben, Radio zu hören. Von der größtenteils immer gleichen Dosenmusik von David Guetta, Rihanna und Konsorten bluten mir die Ohren. Auch ins Kino gehe ich nur noch sehr selten, vielleicht noch zwei oder drei Mal im Jahr, Tendenz eher abnehmend. Hier scheint mir langsam (mit wenigen Ausnahmen) genauso alles immer mehr zu demselben Einheitsbrei zu werden. Kein Wunder also, dass mir die Grundidee hinter der ausgeklügelten Strategie des Unternehmens „New Renaissance“, wie sie in Joey Goebels Roman Vincent beschrieben wird, zunächst zusagte. Denn Ziel der Firma ist es, die (amerikanische) Kultur zu verbessern bzw. von Grund auf zu reformieren. Eigentlich ein löblicher Kerngedanke. Der einzige Haken daran: Die Umsetzung. Um zu garantieren, dass die Quelle an großen Musikhits und kreativen Drehbüchern für Film und Fernsehen möglichst nie versiegt, sorgt das Unternehmen dafür, dass seine Schützlinge, die Künstler, durch Leiderfahrungen kreativ bleiben. Ein eigens dafür ausgewählter „Manager“ hat daher die Aufgabe, den jeweiligen Künstler auf Schritt und Tritt zu begleiten, sein Leben zu manipulieren und ihm dann und wann der Inspiration wegen physischen oder psychischen Schmerz zuzufügen.

Weiterlesen

Rezension: “Ein ganzes Leben” von Robert Seethaler

Understatement durch und durch

Wenn einer meiner Lieblingsautoren* ein Buch empfiehlt, dann muss ich das lesen. Aus Erfahrung weiß ich bereits, dass ich mich auf diese Empfehlung hundertprozentig verlassen kann und es sich um ein lesenswertes Buch handeln muss. Kaum hatte ich jene Rezension zu Ein ganzes Leben also gelesen, habe ich mir Robert Seethalers Roman umgehend beim Buchladen meines Vertrauens sichergestellt.

Weiterlesen